Gardinen-Predigten
€6,00
Na zalihi
Težina | 607 g |
---|---|
Format | 14 × 22 cm |
Autor | |
Izdavač | |
Mjesto izdanja | Berlin |
Godina | 1929 |
Broj stranica | 211 |
Uvez | Tvrdi |
Stanje knjige | Vrlo dobro |
von Katharina von Kardorff, Ada Beil Verlag: Paul Steegemann Verlag; Berlin, 1. Auflage. – 12 Gardinenpredigten mit den Zwischenüberschriften : Frauen-Einfluß auf Umwegen // Der Herr im Hause // Frauen-Arbeit im Kriege // Mütter und Staatssorgen // Entwicklung zur Gleichberechtigung // Rätsel Weib und Leistung // Frauenfrage ist Menschheitsfrage // Denkart der Frauen // Wissenschaftsproblem // Die Volksseele // Kaiser und Adel // Rückbildung des Staates // Politische Falschheit // Die neue Frau // Frauen-Überschuß // Rinnsteinkunst // Die Gewerkschaften // Isolierte Ichsucht // Held und Niederlage // Kinderstubengesetze // Wotan – Frigga // Meister Eckhart // Arbeiter-Idealismus // Der Dualismus in Deutschland // Religions-Notwendigkeit // Verbände // Schöpferkraft // Unterbewußte Tiefen // Der Friedenswille der Toten // Schweigende Schule // Theorie und Praxis – (u.v.m.) —– Katharina Franziska Paula Maria Kathinka von Kardorff-Oheimb, geb. van Endert (* 2. Januar 1879 in Neuss; † 22. März 1962 in Düsseldorf), war eine deutsche Politikerin (DVP), Unternehmerin und Salondame. Katharina von Kardorff-Oheimb betätigte sich in der bürgerlichen Frauenbewegung und trat nach dem Ersten Weltkrieg in die 1918 gegründete nationalliberale Deutsche Volkspartei (DVP) ein. Ein Jahr später beteiligte sie sich an der Gründung des Nationalverbandes deutscher Frauen und Männer, dem sie in der Folgezeit vorstand. Daneben leitete sie politische Ausbildungskurse in ihrer Villa Oberer Triftweg 30 in Goslar. Ihre Kurse dienten der politischen Emanzipation der Frau. Hinzu kam eine Tätigkeit als Dozentin an der Lessing-Hochschule zu Berlin. …